Ein Hoch auf Blühflächen für Augen- und Bienenweide!

Blühflächen spielen eine entscheidende Rolle für die Artenvielfalt und den Erhalt von Insektenpopulationen. Bienen, Schmetterlinge und zahlreiche Nützlinge wie Marienkäfer und Schwebfliegen finden hier Nahrung und Lebensraum, was ihre Überlebensfähigkeit steigert. Diese Blühflächen bieten nicht nur Pollen und Nektar, sondern dienen auch als Brut- und Rückzugsorte. Das ist besonders wichtig für spezialisierte Wildbienenarten, die nur bestimmte Pflanzenarten bestäuben und somit langfristig auf diese Vielfalt angewiesen sind​.

Um Königstetten findet man besonders bunte und blütenreiche Halbtrockenrasen vor; mit vielen Kräutern, wie Wiesen-Salbei oder Karthäuser-Nelke, aber auch einigen gefährdeten Arten, wie der Groß-Küchenschelle. Die Trespenwiesen sind hervorragende Insektenlebensräume und fördern so die Biodiversität.

Für die Landwirtschaft bieten Blühflächen erhebliche Vorteile, da sie eine Vielzahl von Bestäubern anziehen, die wiederum für höhere Erträge und eine stabilere Fruchtqualität sorgen.

In ihrem Hofladen in Stetteldorf am Wagram bietet die Kräuter- & Honigmanufaktur Moser ihre wertvollen Produkte wie selbst angebaute Kräuter und Honig ihrer Bienen an.

Regionsheld*in Nr. 10 von 33 zuletzt gesehen hier:

Weingut Thyri Wagramheuriger