Cooles Wintergemüse braucht kein Glashaus!

Wintergemüse ist eine faszinierende Möglichkeit, auch in der kalten Jahreszeit frische, nährstoffreiche Ernte direkt vom Beet zu haben. Wolfgang Palme, Leiter der City Farm Augarten und Experte für winterfesten Gemüseanbau, hat sich in seinem Buch „Frisches Gemüse im Winter ernten“ intensiv mit den Möglichkeiten des Anbaus von robusten Gemüsesorten auseinandergesetzt. Er zeigt, wie Pflanzen wie Grünkohl, Feldsalat, Winterspinat und Postelein auch bei niedrigen Temperaturen gedeihen können. Durch die Wahl widerstandsfähiger Sorten und die Verwendung von Kälteschutz, wie Vlies oder kleinen Folientunneln, ist es möglich, Erntepausen zu vermeiden und eine ganzjährige Selbstversorgung mit Gemüse zu erreichen.

In Königstetten gibt es passend hierzu den Gemeinschaftsgarten als Teil des Wohnparks, der nach „Natur im Garten“-Richtlinien gestaltet ist. Dort können sich Bewohner*innen und Interessierte beim Anbau von Gemüse und Kräutern engagieren und Wissen über naturnahen Gartenbau austauschen. Diese Anlage trägt zur Förderung von biologischem Anbau bei und unterstützt die Verbindung der Gemeinschaft durch gemeinsames Gärtnern.

Ein weiterer Ort für nachhaltigen Anbau ist die Gärtnerei Distelfink in St. Andrä-Wördern. Sie legt Wert auf ökologische Landwirtschaft und bietet über einen Hofladen frische, saisonale Produkte an. Auch der Grandgarten bietet in der Region ein umfangreiches Sortiment an Gemüsekulturen und fördert durch seine naturnahe Ausrichtung ein gesundes Ökosystem für den Gemüseanbau.

Die gezielte Förderung des Wintergemüses in Gemeinschaftsgärten und ökologisch geführten Betrieben hilft nicht nur, die lokale Selbstversorgung zu stärken, sondern leistet auch einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung von Transportwegen und zur Schonung der Ressourcen.

Regionsheld*in Nr. 23 von 33 zuletzt gesehen hier: Bürgerservice und Bibliothek Königstetten