Kopfhörer über Teich

Podcasts und Veranstaltungen

Expert*innen zum aktuellen Thema „Wasser“

Ecoplus Podcast ONE WATER

Moderiert von Ursula Strauss. Im Gespräch mit Expert*innen namhafter Universitäten, Institute, Fachhochschulen und Firmen aus Niederösterreich wird über Ideen und Lösungen, wie wir die kostbare Ressource Wasser auch für kommende Generationen bewahren und schützen können, gesprochen. 

Folge ONE WATER - Von Schwammstädten und vom Bäume umarmen 

Der Podcast thematisiert das Konzept der Schwammstadt – ein innovativer Ansatz zur dezentralen Regenwasserbewirtschaftung in urbanen Räumen. Ziel ist es, Regenwasser nicht mehr schnell über Kanäle abzuleiten, sondern es lokal zu speichern, versickern zu lassen und durch Pflanzen verdunsten zu lassen. So wird der kleine Wasserkreislauf wiederhergestellt und das Mikroklima in Städten verbessert.

Ein zentrales Element ist der Einsatz sogenannter Struktursubstrate, also künstlicher Erden, die bis zu 1,50 Meter tief sein können. Diese bestehen beispielsweise aus einem Steingerüst mit Hohlräumen, die sowohl das Wurzelwachstum als auch das Einfüllen von feinem, nährstoffreichem Substrat (z. B. Sand, Pflanzenkohle, Kompost) ermöglichen. Dadurch können Straßenbäume auch unter befestigten Flächen gedeihen. Denn: Die Wurzelmasse eines Baumes sollte idealerweise so groß sein wie seine Krone – eine Herausforderung in verdichteten Stadtböden.

Die blau-grüne Infrastruktur verbindet gezielt Wasser- und Grünflächen in der Stadtplanung. Regenwasser – insbesondere sauberes Oberflächenwasser – wird bewusst in erweiterte Baumscheiben geleitet, um die Bäume mit Wasser zu versorgen und ihre wichtige Klimafunktion zu stärken: Schatten spenden, Luft kühlen und Lebensräume schaffen. Dabei muss zwischen unterschiedlich stark verschmutztem Wasser (z. B. von Dächern oder Straßen) unterschieden werden.

Vorbildlich agiert hier Stockholm, wo durchlässige Böden gefördert, Salzbelastung reduziert und separate Wasserzuleitungen für Sommer und Winter erprobt werden. Denn Streusalz (v. a. Chloride) schädigt nicht nur Bäume, sondern belastet auch das Grundwasser. Alternativen wie Kieselstreu werden diskutiert.

Insgesamt zeigt der Beitrag: Die Schwammstadt ist ein zukunftsweisendes Modell, das Stadtklima, Biodiversität und Wasserhaushalt ganzheitlich denkt – mit dem Baum als zentralem Akteur.

Vorzeigebeispiel nach dem Schwammstadtkonzept in der Region: der Nibelungenplatz in Tulln an der Donau.

Folge ONE WATER - Das zehnte Bundesland und nassen Wiesen

Während man überschüssiges Bodenwasser bis jetzt so schnell wie möglich abgeführt hat, möchte man in Zukunft, auch im Hinblick auf die Veränderungen des Klimas, das Wasser besser im Boden speichern.

Geosphere Podcast Mehr als Wind und Wetter

Monatliche Erzählungen aus den spannenden Bereichen der Meteorologie, Klimatologie, Geophysik und Geologie.